
Klimaallianz Mecklenburg-Vorpommern
Machen, macht den Unterschied!
Was ist Klimaallianz M-V?
Für uns ist der Klimawandel keine abstrakte Bedrohung mehr – er ist Realität. Deshalb haben sich viele Unternehmen in M-V zusammengeschlossen und wollen gemeinsam den CO2-Ausstoß in unserem Bundesland reduzieren.
Unsere Lösung heißt: Strom aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen und diese sinnvoll zu speichern. Ziel muss es sein, erneuerbare Energien grundlastfähig zu machen und damit Tag und Nacht zur Verfügung zu stellen.
Wie ist unser Lösungsansatz?
Unsere präferierte Lösung heißt: Strom dezentral erzeugen – und möglichst direkt vor Ort verbrauchen.
Erst wenn mehr Energie erzeugt wird, als aktuell benötigt wird, setzen wir auf die Power-to-Gas-Technologie – also die Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in synthetisches Methangas. Dieses kann in Tanks zwischengespeichert und bei Bedarf rückverstromt werden. Auf diese Weise machen wir erneuerbare Energien grundlastfähig und schaffen Versorgungssicherheit – auch in der Nacht oder in sonnenarmen Zeiten.
Warum Photovoltaik und Mieterstrom?
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Nähe der Menschen – auf ihren Dächern, in ihren Quartieren, in ihrer Hand. Photovoltaik ist der Schlüssel dazu: lokal, sauber, leise. Kein anderes System ermöglicht es so einfach, aus Sonnenlicht direkten Nutzen zu ziehen – ohne CO₂, ohne Lärm, ohne Landschaftszerstörung. Noch kraftvoller wird dieser Ansatz, wenn der Strom dort bleibt, wo er entsteht: im Haus, beim Mieter, in der Nachbarschaft.
Mieterstrom macht erneuerbare Energie greifbar. Menschen in Mehrfamilienhäusern, die bislang kaum Zugang zur Energiewende hatten, werden zu aktiven Teilhabern.
Warum Methangas als Energieträger?
Wir möchten an dieser Stelle nicht zu technisch werden. Fest steht, dass wir synthetisches Methangas, mit Hilfe eines Zwischenschrittes, (der Produktion von Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseurs) und anschließendem Carbonisierungsprozess nahezu überall leicht herstellen können, und zwar ohne schädliche Emissionen zu verursachen. Im folgenden lässt sich Methangas (CH4), welches wir alle als ganz normales „Stadtgas“ kennen, problemlos in einem Gastank zwischenlagern und bei Bedarf in einer Gasturbine klassisch rückverstromen. Übrigens fangen wir das bei der Verbrennung des Methangases entstehende CO2 wieder auf und verwenden das Kohlendioxid wieder komplett im vorgelagerten Carbonisierungsprozess. Wir haben also einen in sich geschlossenen CO2 Kreislauf. Das bedeutet, dass im gesamten Produktionsprozess von Strom, Wärme und/oder Kälte der Kohlendioxidausstoß gleich null ist.
Was tun wir gemeinsam?
Die Klimaallianz MV ist mehr als nur ein Projekt – sie ist eine Bewegung. Gemeinsam mit engagierten Unternehmen, mutigen Investoren, Sparkassen und Banken bündeln wir unsere Kräfte, um Mecklenburg-Vorpommern in eine klimastarke Zukunft zu führen. Bis 2035 stellen wir über 300 Millionen Euro zur Verfügung, um Photovoltaikanlagen und innovative Energiespeicher zu errichten – dezentral, nachhaltig, zukunftsfähig.
Was uns eint ist der Wille, etwas zu verändern –
hier, vor Ort, für die Zukunft.
Bitte schreiben Sie uns eine Mail, rufen Sie uns an oder verwenden Sie nachfolgendes Kommunikationstool (SSL verschlüsselt):
Kontaktformular